Im Kontext der Bundestagswahl 2025 spielen die Themen Jagd und Naturschutz eine zentrale Rolle. Die Positionen der Parteien zur Jagd und insbesondere zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland sind dabei unterschiedlich. Während einige Parteien die Jagd auf den Wolf als notwendig ansehen, um Konflikte mit Nutztieren und die lokale Bevölkerung zu vermeiden, setzen andere auf strengeren Schutz und eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Wolf.
Bezüglich des Erhaltungszustands des Wolfs in Deutschland ist die Art mittlerweile in vielen Regionen wieder etabliert, nach dem sie aufgrund intensiver Jagd und Verfolgung fast ausgerottet war. Die Naturschutzorganisationen bewerten den Zustand als stabil, jedoch gibt es noch Herausforderungen in Bezug auf die Akzeptanz und den Umgang mit Wölfen in ländlichen Gebieten. Es wird ein differenziertes Management empfohlen, das sowohl den Schutz des Wolfs als auch die Interessen der betroffenen Landwirte berücksichtigt.
Teil 1: Politische Positionen zum Erhaltungszustand des Wolfs in Deutschland
Politiker der Bundestagsparteien äußern sich zu ihrem Standpunkt über den aktuellen Erhaltungszustand des Wolfs und die Herausforderungen, die mit seiner Rückkehr in Deutschland verbunden sind.
Teil 2: Regionale Differenzierung im Wolfsmanagement – Lösungen und Perspektiven
Einblicke in die verschiedenen politischen Ansichten zu einem regional differenzierten Management des Wolfs und die Maßnahmen, die für eine nachhaltige Koexistenz von Wolf und Mensch nötig sind.
Die Videos wurden vom Deutschen Jagdverband (DJV) erstellt. Alle Rechte an den Inhalten liegen beim DJV.