Verantwortung und Präzision

Jagdliches Schießen

Jagdliches Schießen

Sicherer Umgang mit Jagdwaffen für eine waidgerechte Jagd

Das jagdliche Schießen ist ein essenzieller Bestandteil der Jagd­ausübung. Es umfasst das Übungsschießen mit Jagdwaffen, wobei der Kugelschuss und der Schrotschuss die beiden Hauptkategorien sind. Ziel ist es, die Fertigkeit und den sicheren Umgang mit Jagdwaffen zu fördern.

Die Grundsätze des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit verlangen von jedem Jäger, das Wild so zu erlegen, dass vermeidbare Schmerzen und Leiden ausgeschlossen werden. Gleichzeitig sind die Erfordernisse der öffentlichen Sicherheit zu beachten, um Risiken bei der Hand­habung der Waffen auszuschließen. Regelmäßige Übungseinheiten beim jagdlichen Schießen unterstützen Jägerinnen und Jäger dabei, diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden.

 Regelmäßiges Übungsschießen ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren und waidgerechten Jagdausübung.

Zur Förderung der Schießfertigkeiten finden jährlich Wettbewerbe statt. So organisiert der Deutsche Jagdverband (DJV) eine Bundes­meisterschaft im jagdlichen Schießen, bei der die besten deutschen Schützen ihr Können zeigen. Auf europäischer Ebene messen sich die Besten bei den Europa­meisterschaften. Außerdem gibt es Leistungs­abzeichen, die bei speziellen Veranstaltungen wie dem Groß-Gold-Schießen erworben werden können.

Für weitere Informationen können Sie die aktuelle DJV-Schießstandordnung und Schießvorschrift einsehen.

Übung und Wettbewerb im sportlich-jagdlichen Schießen

Das jagdliche Schießen nach den Vorgaben der DJV-Schießordnung umfasst folgende Disziplinen:

Disziplinen im Kugelschießen

  • Bock (100 Meter): Stehend angestrichen, 5 Schuss
  • Überläufer (100 Meter): Stehend freihändig, 5 Schuss
  • Sitzender Fuchs (100 Meter): Liegend, 5 Schuss
  • Laufender Keiler (50 Meter): Stehend freihändig, 5 Schuss

Disziplinen im Flintenschießen

  • Trap: 15 Wurfscheiben
  • Skeet: 15 Wurfscheiben

Wertungen:

  • Kugelschießen: Pro Disziplin werden 5 Schuss abgegeben, maximal 50 Ringe je Disziplin. Die Gesamtpunktzahl im Kugelschießen beträgt maximal 200 Ringe.
  • Flintenschießen: Je Treffer erhält man 5 Punkte, maximal 75 Punkte pro Disziplin. Die Gesamtpunktzahl im Flintenschießen beträgt 150 Punkte.
  • Gesamtwertung: Die maximale Punktzahl aus Kugel- und Flintenschießen beträgt 350 Punkte.

Unsere Arbeitsgruppe besteht aus jagdbegeisterten Schützen, die sich dem sportlich-jagdlichen Schießen verschrieben haben. Wir treffen uns regelmäßig zu gemeinsamen Übungseinheiten und nehmen an verschiedenen Wettkämpfen teil.

Termine:
Die Übungsschießen werden individuell und nach Bedarf geplant. Zu unserem jährlich wiederkehrenden Hegeringschießen laden wir rechtzeitig ein.
Ansprechpartner:
Christian Linke steht Ihnen bei Fragen und Anmeldungen gerne zur Verfügung.
Christian Linke
Schießwesen

Termine

Ehrungen 2024

Ehrungen, Kreisdelegiertenkonferenz Wildhegeabzeichen in Bronze • Ingmar Hülsebeck • Fred Hempel • Rainer Schulz
Weiterlesen →

DJV-Schieß­standordnung und Schieß­vorschrift

Für weitere Informationen können Sie die aktuelle DJV-Schießstandordnung und Schießvorschrift einsehen.

Nach oben scrollen