Tradition, Natur und Gemeinschaft

Willkommen
beim Hegering Malliß-Dömitz

Herzlich willkommen beim Hegering Malliß-Dömitz!

Gemeinsam für Natur, Jagd und Tradition

Unser Hegering wurde 1992 gegründet und zählt heute rund 135 Mitglieder. Der Hegering ist überwiegend im Hegegebiet der Hegegemeinschaft Wanzeberg aktiv, deren Reviere eine Fläche von etwa 23.000 Hektar umfassen. Diese liegen in einer malerischen Landschaft zwischen Rögnitz und Elbe, wobei Teile davon im Biosphärenreservat Elbtalaue liegen. Unsere Hauptwildarten sind Rotwild, Damwild, Schwarzwild und Rehwild.

Unser Hegering steht für die Leidenschaft zur Jagd, den respektvollen Umgang mit der Natur und das Engagement für den Erhalt unserer heimischen Flora und Fauna. Wir sind ein Zusammenschluss begeisterter Jägerinnen und Jäger aus der Region Malliß-Dömitz, die sich gemeinsam für nachhaltige Wildbewirtschaftung, die Pflege des jagdlichen Brauchtums und eine starke Gemeinschaft einsetzen.

Auf unserer Webseite finden Sie alles Wissenswerte über unsere Vereinsarbeit, aktuelle Veranstaltungen, jagdliche Themen sowie Möglichkeiten, selbst Teil unseres Vereins zu werden. Mit unserer Leidenschaft und unserem Wissen möchten wir die Natur schützen, Wildtiere fördern und ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Umwelt schaffen.

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über uns zu erfahren und freuen uns über Ihr Interesse am Hegering Malliß-Dömitz. Tauchen Sie ein in die Welt der Jagd und Natur – gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft.

Waidmannsheil!
Ihr Hegering Malliß-Dömitz

Termine

Unsere Ziele und Aufgaben

Für eine artenreiche Natur und nachhaltiges Jagen

Die Ziele des Hegerings Malliß-Dömitz spiegeln unser tiefes Engagement für den Schutz der Natur, die Hege des Wildes und die Förderung einer nachhaltigen Jagdpraxis wider. Unsere Arbeit basiert auf einem ver­antwortungs­vollen Umgang mit der Umwelt und dem Bewusstsein, dass die Jagd weit mehr ist als nur Tradition – sie ist ein wesentlicher Beitrag zum Gleichgewicht in der Natur.

In einer Welt, in der natürliche Lebensräume zunehmend unter Druck geraten, setzen wir uns aktiv für die Erhaltung einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt ein. Unsere Verant­wortung liegt darin, das fragile Zusammen­spiel zwischen Wildtieren und ihrem Lebens­raum zu bewahren. Dabei steht die Förderung gesunder, ausgewogener Wildpopulationen im Mittelpunkt, die sowohl die natürlichen Gegebenheiten respektieren als auch den Bedürfnissen von Land- und Forstwirtschaft Rechnung tragen.

Waidgerechtes Jagen ist für uns nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Es ist eine nach­haltige Form der Wildbewirtschaftung, die darauf abzielt, Wildbestände im Einklang mit der Natur zu regulieren und den Fort­bestand gesunder Wildpopulationen zu sichern.

Unsere Ziele sind darauf ausgerichtet, eine Balance zwischen menschlichen Interessen und den Bedürfnissen der Natur zu schaffen. Dabei sind wir uns bewusst, dass nur durch gemeinsames Handeln, Wissen und Respekt gegenüber unserer Umwelt diese Ziele erreicht werden können. Mit Leidenschaft und Überzeugung arbeiten wir daran, die Schönheit und Vielfalt der Natur für kommende Generationen zu bewahren.

Aufgaben zur Verwirklichung der Ziele

Grundlagen der Arbeit des Hegeringes sind das Jagdgesetz des Landes Mecklenburg- Vorpommern mit den dazugehörigen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, sowie die Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Mecklenburg- Vorpommern (Wildbewirt­schaftungs­richtlinie).
Hochstand
In Balance zwischen menschlichen Interessen und den Bedürfnissen der Natur

Interessenvertretung der Mitglieder

Vertretung der Interessen der Mitglieder

Mitwirkung an jagdlichen Regelungen

Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung jagdlicher Regelungen

Förderung des Jagdwesens

Pflege und Förderung aller Bereiche des Jagdwesens, insbesondere:

  • Aus- und Weiterbildung der Mitglieder mit Fokus auf Wildbewirtschaftung, Ökologie, Wildbiologie, Naturschutz, jagdliches Brauchtum, jagdliches Schießen und Jagdkultur
  • Förderung des Jagdhundewesens als essenzieller Bestandteil waidgerechter Jagdausübung

Information zu aktuellen Themen

Information der Mitglieder über Angelegenheiten der übergeordneten Einheiten in aktuellen Fragen des Jagdwesens

Beratung, Fortbildung und Veranstaltungen

Beratung und Fortbildung der Mitglieder sowie Organisation gesellschaftlicher Veranstaltungen

Struktur der Jägerschaft – Vom Hegering bis zum Landesjagdverband

Als Hegering sind wir die kleinste organisatorische Einheit im Jagdverband.

1. Hegering Malliß-Dömitz

  • Position: Kleinste organisatorische Einheit.
  • Aufgabe: Der Hegering Malliß-Dömitz ist die Basisorganisation der Jägerschaft. Er setzt praktische Aufgaben um, wie Hegemaßnahmen, Jagdhundewesen und die Organisation von Gemeinschafts­veranstaltungen, und fördert das jagdliche Brauchtum vor Ort.

2. Kreisjagdverband Ludwigslust e.V.

  • Position: Mittlere Ebene, überge­ordnet dem Hegering.
  • Aufgabe: Der Kreisjagdverband Ludwigslust e.V. koordiniert die Arbeit der Hegeringe im Landkreis. Er fungiert als Schnittstelle zwischen dem Landesjagdverband und den Hegeringen, organisiert regionale Veranstaltungen wie Hegeschauen oder Schießwettbewerbe und unterstützt die Hegeringe bei Verwaltungsaufgaben.
  • Website: www.kreisjagdverband-ludwigslust.de

3. Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

  • Position: Höchste organisatorische Ebene auf Landesebene.
  • Aufgabe: Der Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. vertritt die Interessen aller Jägerinnen und Jäger des Bundeslandes. Er ist Ansprechpartner für die Landes­regierung, Behörden und öffentliche Institutionen und setzt sich für rechtliche, politische und gesell­schaft­liche Belange der Jagd ein.
  • Website: www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de

Aktuelles

Aktuelles, Geschichten und Einblicke aus unserem Vereinsleben

  • Alle Beiträge
  • Ehrungen
  • Informationen
  • Moderne Wildküche
Alle Beiträge
  • Alle Beiträge
  • Ehrungen
  • Informationen
  • Moderne Wildküche

Appell an die Jägerschaft im Landkreis LUP zur Früherkennung ASP-Eintrag

Nach dem erfolgreichen ASP-Früherkennungseinsatz im Landkreis LUP sinkt die Zahl der beprobten Wildschweine. Die Jägerschaft wird erneut aufgefordert, alle relevanten Tiere zu beproben und die ...
Weiterlesen →

Jagd und Wolf – Parteienpositionen zur Bundestagswahl 2025

Im Kontext der Bundestagswahl 2025 spielen die Themen Jagd und Naturschutz eine zentrale Rolle. Die Positionen der Parteien zur Jagd und insbesondere zur Rückkehr des ...
Weiterlesen →

Ehrungen 2024

Ehrungen, Kreisdelegiertenkonferenz Wildhegeabzeichen in Bronze • Ingmar Hülsebeck • Fred Hempel • Rainer Schulz
Weiterlesen →
Nach oben scrollen